Navigation auf uzh.ch

Suche

Jacobs Center for Productive Youth Development

Evidence, Policy and Impact

Wir stärken die evidenzbasierte Grundlage in der Bildung und der Entwicklung junger Menschen

Wissenschaftliche Evidenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung innovativer Bildungspolitiken. Dennoch bleibt der Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis eine Herausforderung. Das Swiss Evidence in Education Lab (Swiss EdLab) – eine gemeinsame Initiative der Jacobs Foundation und des Jacobs Center – sowie das EU LEARN EdLab des EU-Horizon-Projekts LEARN (Longitudinal Educational Achievements: Reducing Inequalities) arbeiten zusammen, um Bildungsforschung für politische Entscheidungsträger*innen, Bildungsbehörden und Fachpersonen zugänglicher und wirkungsvoller zu machen.

Diese beiden Initiativen, die am Jacobs Center for Productive Youth Development (JCPYD) der Universität Zürich angesiedelt sind, setzen sich dafür ein, die Kompetenz im Umgang mit Evidenz zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik zu fördern und evidenzbasierte Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Swiss EdLab

Forschung und Politik im Dialog: Evidenz für ein innovativeres Bildungssystem

Das Swiss EdLab ist eine nationale Plattform in der Schweiz zur Übersetzung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungs- und Entwicklungsforschung. Es verbindet Forscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Bildungsexpert:innenen, und trägt dazu bei, dass politische Entscheidungen auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

Das Swiss EdLab konzentriert sich auf:

  • Aufbau von Kompetenzen für evidenzbasierte Bildung:
    Es schafft eine Plattform, auf der Bildungsforschung übersetzt, visualisiert und für Bildungsbehörden, politische Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen und Fachpersonen zugänglich gemacht wird. Zudem bietet das Swiss EdLab ein Umfeld, in dem Expert:innen, Forscher:innen und Alumni des Certificate of Advanced Studies in Evidence and Innovation in the Education System gemeinsam evidenzbasierte Lösungsansätze entwickeln können.

  • Förderung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Politik:
    Das Swiss EdLab organisiert Veranstaltungen, die Forscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Fachleute zusammenbringen, um den Bedarf an Evidenz zu identifizieren, Forschung mit Fragestellungen aus der Berufspraxis in Einklang zu bringen und zeitnahe, kontextspezifische Erkenntnisse für politische Entscheidungen bereitzustellen.

  • Brücke zwischen Angebot und Nachfrage nach Evidenz:
    Es stärkt die Verbindung zwischen der Produktion wissenschaftlicher Evidenz und ihrer Anwendung in Politik und Praxis. Darüber hinaus integriert es schweizerische Forschungsergebnisse in breitere europäische Bildungsforschungsinitiativen und unterstützt angewandte Forschungsprojekte.

Durch die Förderung von Evidenzbewertungskompetenzen, den Aufbau eines Dialogs zwischen Forscher:innen und politischen Entscheidungsträger:innen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Stakeholdern trägt das Swiss EdLab dazu bei, nachhaltige Innovationen im schweizerischen Bildungssystem anzuregen.

Swiss EdLab: Forschung und Politik im Dialog: Evidenz für ein innovativeres Bildungssystem

EU LEARN EdLab

Ein europäisches Netzwerk für Bildungsforschung und Impact

Das EU LEARN EdLab ist die europäische Komponente der «Evidenz, Politik und Impact» Arbeitsgruppe und agiert innerhalb eines Netzwerks von 12 führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts LEARN. Diese Initiative zielt darauf ab, Bildungsungleichheiten in Europa zu verringern, indem sie den Wissensaustausch erleichtert, Bildungsungleichheiten in europäischen Partnerländern abbildet und evidenzbasierte Instrumente zur Verbesserung der Lernergebnisse entwickelt.

Das LEARN EdLab arbeitet an:

  • Der Entwicklung eines internationalen Evidenz-Ökosystems, das Forscher und politische Entscheidungsträger in ganz Europa verbindet.
  • Der Durchführung vergleichender Bildungsforschung und der Abbildung bestehender Evidenz zu Bildungsverläufen und Ungleichheiten.
  • Der Bereitstellung einer Plattform für länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Entwicklung evidenzbasierter Bildungspolitiken.

Durch die Verknüpfung seiner nationalen Aktivitäten des Swiss EdLab mit den übergeordneten Zielen des EU LEARN EdLab leistet diese interdisziplinäre Arbeitsgruppe einen Beitrag zu transnationalen Bestrebungen in den Bereichen Wissenschaftsübersetzung, Beratung und Wissensaustausch für innovative. evidenzbasierte Bildungspolitiken, die hochwertige Lernmöglichkeiten für alle Kinder und Lernenden schaffen.

EU LEARN EdLab: Evidence in Education Lab of the EU Horizon Project LEARN

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Evidence, Policy and Impact