Swiss EdLab
The Swiss Evidence in Education Lab

Forschung und Politik im Dialog: Evidenz für ein innovativeres Bildungssystem
Das Swiss EdLab arbeitet daran Forschung dorthin zu bringen, wo sie wirkt: in die Bildungspolitik und das Bildungssystem. Als gemeinsame Initiative der Jacobs Foundation und des Jacobs Center for Productive Youth Development (JCPYD) machen wir wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich, verständlich und nutzbar – damit Entscheidungen im Bildungsbereich fundierter getroffen werden können und jedes Kind bestmöglich gefördert wird. Gleichzeitig tragen wir durch die Anbindung an das EU-Projekt LEARN zu einem internationalen Austausch bei.
Das Swiss EdLab auf einen Blick:
- Umsetzung und Verbreitung von Erkenntnissen aus Bildungs- und Entwicklungsforschung
- Entwicklung von Werkzeugen für faktenbasierte Bildungspolitik
- Förderung von Wissenschafts- und Datenkompetenz (u.a. durch den im Aufbau befindlichen CAS für Evidenz und Innovation im Bildungssystem)
- Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis
- Analyse von Längsschnittdaten zu Bildungswegen, Leistungen und Wirkungen politischer Massnahmen
- Länderspezifische Studien in Zusammenarbeit mit Partnern in der Schweiz und Europa
Das Swiss EdLab bringt Forschung, Politik und Praxis zusammen, fördert den kompetenten Umgang mit Evidenz und schafft Räume für Austausch, um nachhaltige Veränderungen im Schweizer Bildungssystem zu bewirken.
Co-Leitung Swiss Edlab: Doris Hanappi
Co-Leitung Swiss EdLab: Moritz Daum
Aktuelles und Events
Das Swiss EdLab unterstreicht – wie auch das aktuelle Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) – die Bedeutung evidenzbasierter Massnahmen im Bildungsbereich. Besonders die Empfehlungen für Schulen und Kinder, etwa zur Stärkung psychologischer Unterstützung, zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zu präventiven Angeboten, sind zentrale Anliegen, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Wir sehen darin wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft.
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Positionspapier der DGPs und FTPs