Navigation auf uzh.ch

Suche

Jacobs Center for Productive Youth Development

Befragung zum Thema „Männlichkeit verstehen“: Informationen für Studienteilnehmende (FR)

Um an der Befragung teilzunehmen, gehen Sie bitte zur Empfangsseite
Kontakt:
E-Mail: homme@ethz.ch
Tel. +41 44 505 64 10

Um was geht es bei dieser Befragung?

Die nationale Bevölkerungsbefragung «Männlichkeit verstehen» befasst sich mit unterschiedlichen Ansichten zum Thema Männlichkeit in der heutigen Zeit. Das Studienteam möchte insbesondere verstehen, wie Vorstellungen bezüglich des Geschlechts mit dem Verhalten und mit der Gesundheit zusammenhängen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention.

Wer führt die Befragung durch und wie wird sie finanziert?

Die Studie wird unter der Leitung von Dr. Denis Ribeaud am Jacobs Center der Universität Zürich durchgeführt. Sie ist Teil des Projekts «Männlichkeit im Wandel», das in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Männer- & Väterorganisationen realisiert wird. Das Projekt wird vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) mitfinanziert.

Die Befragung wird technisch auf der Befragungsplattform des Decision Science Laboratory (DeSciL) der ETH Zürich durchgeführt.

Woher hat das Projektteam die Adressen?

Die Adressen stammen aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik (BFS), das nur für wichtige Befragungen von nationaler Bedeutung verwendet werden darf. Ihre Adresse wurde nach Zufallsprinzip ausgewählt. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 13c Absatz 2 der Statistikerhebungsverordnung (SR 431.012.1). Nach Abschluss des Projekts werden alle Adressen wieder gelöscht.

Warum das persönliche Anschreiben mit dem Passwort?

Um ein möglichst gutes Abbild der Schweizer Bevölkerung zu erhalten (verschiedene Sprachregionen, verschiedene Altersgruppen etc.), wurden rund 20'000 Personen zwischen 18 und 64 Jahren zufällig aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik BFS ausgewählt und postalisch kontaktiert.

Das persönliche Passwort dient dazu, dass nur Personen teilnehmen, die eingeladen wurden. Zudem hilft es zu bestimmen, welche Bevölkerungsgruppen (z.B. nach Alter, Geschlecht, Region) teilgenommen haben. Mit dieser Information kann die Repräsentativität der Studie eingeschätzt werden. Auf keinen Fall aber dürfen die Antworten der Teilnehmenden mit ihrem Namen oder ihren Adressen verknüpft werden. Dazu hat sich das Studienteam mit dem BFS vertraglich verpflichtet.

Was geschieht mit den im Fragebogen erhobenen Daten?

Ihre Antworten werden digital gespeichert und ausschliesslich zu Forschungszwecken verwendet. Das Studienteam wird die wissenschaftliche Auswertung der Befragungsdaten vornehmen und in anonymisierter Form in Berichten und Artikeln publizieren. Alle Veröffentlichungen in diesem Projekt werden keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Wohnadressen zulassen. Ihre Antworten bleiben somit anonym. Es werden keine persönlichen Informationen an andere Personen, Behörden oder Firmen weitergegeben.

Die in der Befragung erhobenen Daten werden nach Beendigung der Studie in vollständig anonymisierter Form auf gesicherten Servern der Universität Zürich aufbewahrt. Anonymisiert bedeutet, dass die Angaben mit keinen einzelnen Personen in Verbindung gebracht werden können, da nach der Befragung Namen und Adressen unwiderruflich gelöscht werden.

Werden Name und Adressdaten an Dritte weitergegeben?

Nein, auf keinen Fall. Ihre Kontaktdaten (Name und Adresse) werden ausschliesslich dazu verwendet, Sie für die Studie einzuladen. Sie werden getrennt von den Antworten auf gesicherten Servern an der ETH Zürich aufbewahrt und nach Projektende gelöscht. Das Studienteam an der Universität Zürich, das die Befragungsdaten auswertet, hat zu keinem Zeitpunkt Zugang zu den Kontaktdaten.

Kann man sich von der Befragung zurückziehen?

Ja, die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie können das Ausfüllen des Fragebogens jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen. Nach Abschluss der Studie wird die Kontaktdatenbank vollständig gelöscht. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten bereits vorher löschen lassen wollen, bitten wir Sie, dies der Studien-Koordinationsstelle per E-Mail unter homme@ethz.ch, per SMS unter +41 79 807 78 17 oder telefonisch unter der Nummer +41 44 505 64 10 mitzuteilen.

Wie wird über die Ergebnisse der Studie informiert?

Nach Abschluss des Studienberichts, voraussichtlich im März 2026, werden die Ergebnisse der Studie auf folgender Website publiziert: www.jacobscenter.uzh.ch/miw

An wen kann man sich bei weiteren Fragen wenden?

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte die Studien-Koordinationsstelle per E-Mail unter homme@ethz.ch oder telefonisch unter der Nummer +41 44 505 64 10.