Navigation auf uzh.ch

Suche

Jacobs Center for Productive Youth Development

Infos für Studienteilnehmende

Zeitstrahl

Ziel der Studie

Seit 2004 untersucht z-proso die Entwicklung unterschiedlichster junger Menschen ab ihrem siebten Lebensjahr und gewinnt so wichtige Einsichten zur Förderung einer positiven Lebensentwicklung.

Ausgewählte Studienergebnisse

  • Wohnsituation_W8-9

    Wohnsituation im Alter von 20 und 24 Jahren

    Im Alter von 20 Jahren wohnten über 80% der z-proso-Teilnehmenden (82.1% der Frauen und 89% der Männer) noch mit den Eltern oder einem Elternteil zusammen. Mit 24 Jahren wohnten noch 53.6% der Männer und 42.5% der Frauen in dieser Wohnform. Frauen ziehen etwas früher aus und wohnen entsprechend häufiger als Männer in einer WG (20 Jahre: 8.8%, 24 Jahre: 22.4%), alleine (20 Jahre: 4%, 24 Jahre: 11.9%) oder mit der oder dem (Ehe-)Partner*in zusammen (20 Jahre: 4.4%, 24 Jahre: 23%) (bei mehreren Orten häufigster Wohnort).

  • Arbeits-und Ausbildungssituation_W9

    Arbeits- und Ausbildungssituation im Alter von 24 Jahren

    Im Alter von 24 Jahren waren 53% der z-proso-Teilnehmenden in Ausbildung und 39% erwerbstätig. Rund 4% waren ohne Arbeit und befanden sich auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeitsstelle.

  • Liebesbeziehung_W8-9

    Liebesbeziehung im Alter von 20 und 24 Jahren …

    Im Alter von 20 Jahren gaben 72% der Teilnehmerinnen und 61% der Teilnehmer an, in einer Beziehung zu sein. Im Alter von 24 Jahren waren dies 77% der Frauen und 70% der Männer (jeweils letzte 12 Monate).

  • Dauer Liebesbeziehung_W8-9

    … Merkmale Liebesbeziehung: Dauer …

    Während Frauen im Alter von 20 Jahren länger als Männer in einer Beziehung waren (55% der Frauen und 45% der Männer seit mindestens einem Jahr), dauert die Beziehung im Alter von 24 Jahren bei gut 70% beider Geschlechter seit über einem Jahr (letzte 12 Monate).

  • Alter Partner*in_W8-9

    … Merkmale Liebesbeziehung: Alter

    Partner von Frauen sind durchschnittlich rund zwei Jahre älter als sie, die Partnerinnen der Männer sind dagegen rund ein Jahr jünger (letzte 12 Monate).

  • Ausgehverhalten

    Entwicklungstrends Ausgehverhalten

    Im Alter von 13 Jahren trafen sich knapp die Hälfte (49%) der männlichen und 38% der weiblichen z-proso-Teilnehmenden wöchentlich abends mit Kolleg*innen und unternahmen etwas mit ihnen. Zwei Jahre später war kaum ein Unterschied zwischen den Geschlechtern erkennbar (59% männlich, 57% weiblich). Bis zum Alter von 20 Jahren nahm dieses Freizeitverhalten weiter zu (84% der Männer, 78% der Frauen) und im Alter von 24 Jahren wieder auf rund 75% ab. Beim Ausgehverhalten mit Kolleg*innen in Bar/Club oder an Fest/Party zu gehen, zeigt sich ein ähnlicher Verlauf (jeweils mindestens einmal pro Woche zum Zeitpunkt der Befragung).

  • Substanzkonsum

    Entwicklungstrends Substanzkonsum

    Im Alter von 13 Jahren haben fast keine z-proso-Teilnehmende Tabak, Alkohol oder Cannabis regelmässig konsumiert. Danach steigt der Anteil regelmässiger Konsument*innen stetig an. Bis zum Alter von 15 Jahren ist der tägliche Tabakkonsum ungefähr gleich hoch wie der wöchentliche Alkoholkonsum und Cannabis-Konsum (je rund 8%). Ab 17 Jahren ist der regelmässige Konsum von Alkohol höher als jener von Tabak und Cannabis: Im Alter von 17 Jahren haben 26% der Studienteilnehmenden wöchentlich Alkohol getrunken, im Alter von 24 Jahren sogar 37%. Auch der regelmässige Tabakkonsum nimmt bis zum Alter von 24 stetig zu. Im Gegensatz dazu nimmt nach 17 der regelmässige Cannabiskonsum kaum noch zu und geht im Alter von 24 Jahren wieder leicht zurück (jeweils letzte 12 Monate).

  • Opfererfahrungen

    Entwicklungstrends Opfererfahrungen - Plagen und Mobben durch Gleichaltrige

    Sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen z-proso-Teilnehmenden nimmt der Anteil derjenigen, die ausgelacht, beleidigt und verspottet werden, bis zum Alter von 24 massiv ab. Auch wurden im Alter von 24 Jahren deutlich weniger Teilnehmende geschlagen, gebissen oder getreten als im Alter von 11 Jahren. Im Gegensatz dazu nimmt sexuelle Belästigung bei Frauen von 28% im Alter von 13 Jahren auf 44% im Alter von 20 Jahren deutlich zu, im Alter von 24 Jahren jedoch auf 35% wieder ab. Männer werden dagegen mit Werten zwischen 6% und 12% deutlich weniger sexuell belästigt und es ist auch kein zunehmender Trend erkennbar (jeweils letzte 12 Monate).

Neunte z-proso-Befragung

Die neunte z-proso-Befragung wurde von Februar 2022 bis August 2022 im Decision Science Laboratory (DeSciL) der ETH Zürich und online via Zoom durchgeführt. Parallel dazu wurden mit unseren Projektpartnern die «Haar»-Studie und eine neuropsychologische Testung (CANTAB) realisiert.

Partnerstudien: Weitere Partnerstudien starten ab 2023. Wenn Du im Frühjahr/Sommer 2022 angegeben hast, dass Du daran teilnehmen möchtest, wirst Du direkt von den Forschungsteams kontaktiert.

Für z-proso Next Generation (z-proso NextGen) kannst Du Dich weiterhin anmelden, wenn Du die leibliche Mutter oder der leibliche Vater eines oder mehrerer Kinder und z-proso-Teilnehmer:in bist: z-proso NextGen

Ausblick: Im Jahr 2026 wird voraussichtlich die zehnte z-proso-Befragung durchgeführt.

Wer nimmt teil?

Über 1’400 junge Menschen, die im Herbst 2004 in die erste Klasse in eine von 56 repräsentativ ausgewählten öffentlichen Primarschulen der Stadt Zürich eingetreten sind (ca. 2/3 des Jahrgangs). Damit ergibt sich ein Gesamtbild von jungen Erwachsenen, die in der Stadt Zürich eingeschult wurden.

studienteilnehmende_herkunftslaender_eltern

Studienteilnehmende nach Herkunftsländern der Eltern

Die Stadt Zürich ist kulturell sehr vielfältig: Über 60% der Eltern der Teilnehmenden wurden im Ausland in einem von über 70 verschiedenen Ländern geboren, aber 90% der Studienteilnehmenden wurden in der Schweiz geboren.

Weiterführende Informationen

z-proso Logo

Kontakt

Hast Du Fragen zur Durchführung der Studie? Dann wende Dich an unser z-proso-Team:

Telefon: +41 44 635 23 12

E-Mail: z-proso@jacobscenter.uzh.ch

 

Weitere Kontaktmöglichkeiten während Befragungsphasen:

E-Mail: zproso@ethz.ch

Telefon (Anrufbeantworter):

+41 44 505 10 34

SMS: +41 79 807 46 70

 

Projektteam:

COVID Broschüre 2020

Broschüre "Junge Menschen in der Coronakrise"

Manche von Euch haben 2020 an einer Corona-Befragung teilgenommen: